Präambel
… wenn ich lese, was ich schreibe, weiss ich, was ich denke …
Die Diskussion zur zukünftigen Stromversorgung der Schweiz
ist ungenau und unvollständig
Wenn ich verfolge, wie in der Bevölkerung, in den Medien oder in der Politik diskutiert und argumentiert wird, bin ich erstaunt und schockiert.
- Die Unkenntnis von Gesprächsteilnehmern bei politischen Diskussionen sowie die von Journalisten in vielen Medienberichten ist
beängstigend. Wer kennt die Funktionsweise, die Charakteristiken und die Bedeutung der verschiedenen Stromproduktionsanlagen etwa vertiefter? Wer berücksichtigt die unterschiedlichen Betriebsbedingungen zu den verschiedenen Jahreszeiten?
- Wer wendet die Einheiten richtig an, und wer beachtet den Unterschied zwischen Leistung und Energie?
Was ist nur Lobbying oder Ideologie?
- Es gibt (zu) viele Falschaussagen bzw. selektive Fakten.
Manchmal frage ich mich: Geschieht das bewusst oder unbewusst?
Für eine Verbreiterung und Verbesserung der öffentlichen Diskussion möchte ich technisch korrekte Angaben/Unterlagen zur Thematik aufzeigen, die allgemein verständlich und nachvollziehbar sind.
Es ist mir auch wichtig, hier klar zu unterscheiden zwischen Fakten und meiner persönlichen Meinung. Ich hoffe damit einen kleinen Beitrag leisten zu können, dass das Thema „Sichere Stromversorgung für die Schweiz“ mit mehr Sachlichkeit und Ehrlichkeit geführt wird.
ist ungenau und unvollständig
Wenn ich verfolge, wie in der Bevölkerung, in den Medien oder in der Politik diskutiert und argumentiert wird, bin ich erstaunt und schockiert.
- Die Unkenntnis von Gesprächsteilnehmern bei politischen Diskussionen sowie die von Journalisten in vielen Medienberichten ist
beängstigend. Wer kennt die Funktionsweise, die Charakteristiken und die Bedeutung der verschiedenen Stromproduktionsanlagen etwa vertiefter? Wer berücksichtigt die unterschiedlichen Betriebsbedingungen zu den verschiedenen Jahreszeiten?
- Wer wendet die Einheiten richtig an, und wer beachtet den Unterschied zwischen Leistung und Energie?
Was ist nur Lobbying oder Ideologie?
- Es gibt (zu) viele Falschaussagen bzw. selektive Fakten.
Manchmal frage ich mich: Geschieht das bewusst oder unbewusst?
Für eine Verbreiterung und Verbesserung der öffentlichen Diskussion möchte ich technisch korrekte Angaben/Unterlagen zur Thematik aufzeigen, die allgemein verständlich und nachvollziehbar sind.
Es ist mir auch wichtig, hier klar zu unterscheiden zwischen Fakten und meiner persönlichen Meinung. Ich hoffe damit einen kleinen Beitrag leisten zu können, dass das Thema „Sichere Stromversorgung für die Schweiz“ mit mehr Sachlichkeit und Ehrlichkeit geführt wird.
Sachlichkeit und Ehrlichkeit
Die Konsequenzen einer grossmassstäblichen Anwendung von Sonnen- und Windenergie werden von politischen Parteien, einem Grossteil der Mainstream-Presse und auch von den öffentlich-rechtlichen Stromkonzernen weder konkret angesprochen noch umfassend aufgezeigt. Bisherige politische Vorlagen beinhalteten stets nur Ausbau, Ausbau, Ausbau, … der erneuerbaren Energien (EE). Gemeint waren damit vornehmlich Solar- und Windenergieanlagen. Die Abstimmungsvorlagen gaben aber kein ganzheitliches Bild, was mit diesem Ausbau zwingend einhergehen und beziffert werden muss.
Dazu gehören konkret:
-> der zur Sicherstellung einer sicheren Stromversorgung erforderliche Nachbau von regelbaren Kraftwerksblöcken
(zynischerweise in Deutschland auch „Ersatzkraftwerke“ genannt)
-> der zwingende Bedarf an saisonalen Speichern, um die im Sommer gewonnene Solarenergie bis zum Winter speichern zu können.
Für die Schweiz ist das Speicherwasser in alpinen Stauseen.
-> der erforderliche Ausbau des Übertragungsnetzes.
Die Bevölkerung wird bezüglich der Konsequenzen des massiven Ausbaus von Solar- und Windenergie – also über die zwingenden nachfolgenden baulichen Aufwendungen und Kosten – im Dunkeln gehalten und getäuscht. Diverse Politiker, insbesondere auch einige energiepolitische Sprecher politischer Parteien, verfügen über ungenügende Kenntnisse, lobbyieren (z. T. auch für das eigene Business) oder sind ausschliesslich ideologisch gesteuert.
In diesem Kontext soll dieser Website eine neutrale, sachbezogene Darstellung liefern.
Für alle hier gezeigten Zahlen sind die Quellen angegeben, und alle Berechnungen sind vollständig aufgezeigt.
Natürlich sollen auch andere Argumente gelten, aber dann bitte genauso belegt und nachvollziehbar.
Vorbildlich dafür ist die Präsentation von Regierungsrat Dr. Martin Neukom. So kann diskutiert werden.
Dazu gehören konkret:
-> der zur Sicherstellung einer sicheren Stromversorgung erforderliche Nachbau von regelbaren Kraftwerksblöcken
(zynischerweise in Deutschland auch „Ersatzkraftwerke“ genannt)
-> der zwingende Bedarf an saisonalen Speichern, um die im Sommer gewonnene Solarenergie bis zum Winter speichern zu können.
Für die Schweiz ist das Speicherwasser in alpinen Stauseen.
-> der erforderliche Ausbau des Übertragungsnetzes.
Die Bevölkerung wird bezüglich der Konsequenzen des massiven Ausbaus von Solar- und Windenergie – also über die zwingenden nachfolgenden baulichen Aufwendungen und Kosten – im Dunkeln gehalten und getäuscht. Diverse Politiker, insbesondere auch einige energiepolitische Sprecher politischer Parteien, verfügen über ungenügende Kenntnisse, lobbyieren (z. T. auch für das eigene Business) oder sind ausschliesslich ideologisch gesteuert.
In diesem Kontext soll dieser Website eine neutrale, sachbezogene Darstellung liefern.
Für alle hier gezeigten Zahlen sind die Quellen angegeben, und alle Berechnungen sind vollständig aufgezeigt.
Natürlich sollen auch andere Argumente gelten, aber dann bitte genauso belegt und nachvollziehbar.
Vorbildlich dafür ist die Präsentation von Regierungsrat Dr. Martin Neukom. So kann diskutiert werden.
Selektive Fakten
In Medienbeiträgen und politischen Diskussionen wird immer wieder mit selektiven Fakten gearbeitet.
Dies sind Aussagen, die in einem grösseren Zusammenhang gemacht werden, aber einen spezifischen Aspekt hervorheben. Die gemachte Aussage ist dann grundsätzlich korrekt und wahr, aber die Realität und damit die tatsächliche Wahrheit entsprechen dem Gegenteil des Gesagten. Das heisst: Die wesentlichen Teile der Wahrheit werden verschwiegen (bewusst oder unbewusst).
Zum Beispiel das „Ur-Argument“ für die Solarenergie:
"Die Sonne schickt keine Rechnung!"
Die Aussage ist korrekt. Der übergeordnete Zusammenhang ist: Solarenergie ist gratis oder zumindest günstig.
Die Sonne schickt tatsächlich keine Rechnung – die Energiequelle ist gratis. Damit wird gerne vorgetäuscht, dass Solarenergie eine günstige Form der Stromerzeugung sei. Dies mag für kleinere, dezentrale Anwendungen zutreffen. Entscheidend ist aber, dass die massive Umsetzung/Anwendung von Solarenergie im grossen Massstab mit riesigen Folgekosten verbunden ist. Die Folgekosten betreffen zusätzliche regulierbare Kraftwerke, grosse saisonale Speicher und zwingende Investitionen für den Netzausbau.
Der deutsche Wirtschaftsminister Habeck sucht verzweifelt 60 Mia. (Milliarden) Euro für den Bau von mehr als 40 regelbaren Gaskraftwerken bis 2035. Bereits bis 2030 sollen mehr als 20 (fossile) Gaskraftwerke gebaut sein – wenn nicht, dann rauchen in Deutschland zur Stromerzeugung einfach die noch schmutzigeren Kohlekraftwerke weiter.
In Medienbeiträgen und politischen Diskussionen wird immer wieder mit selektiven Fakten gearbeitet.
Dies sind Aussagen, die in einem grösseren Zusammenhang gemacht werden, aber einen spezifischen Aspekt hervorheben. Die gemachte Aussage ist dann grundsätzlich korrekt und wahr, aber die Realität und damit die tatsächliche Wahrheit entsprechen dem Gegenteil des Gesagten. Das heisst: Die wesentlichen Teile der Wahrheit werden verschwiegen (bewusst oder unbewusst).
Zum Beispiel das „Ur-Argument“ für die Solarenergie:
"Die Sonne schickt keine Rechnung!"
Die Aussage ist korrekt. Der übergeordnete Zusammenhang ist: Solarenergie ist gratis oder zumindest günstig.
Die Sonne schickt tatsächlich keine Rechnung – die Energiequelle ist gratis. Damit wird gerne vorgetäuscht, dass Solarenergie eine günstige Form der Stromerzeugung sei. Dies mag für kleinere, dezentrale Anwendungen zutreffen. Entscheidend ist aber, dass die massive Umsetzung/Anwendung von Solarenergie im grossen Massstab mit riesigen Folgekosten verbunden ist. Die Folgekosten betreffen zusätzliche regulierbare Kraftwerke, grosse saisonale Speicher und zwingende Investitionen für den Netzausbau.
Der deutsche Wirtschaftsminister Habeck sucht verzweifelt 60 Mia. (Milliarden) Euro für den Bau von mehr als 40 regelbaren Gaskraftwerken bis 2035. Bereits bis 2030 sollen mehr als 20 (fossile) Gaskraftwerke gebaut sein – wenn nicht, dann rauchen in Deutschland zur Stromerzeugung einfach die noch schmutzigeren Kohlekraftwerke weiter.
Berufung
Aufgrund meiner Ausbildung und meiner beruflichen Erfahrung erlaube ich mir hiermit einen Beitrag zur Diskussion über eine sichere Stromversorgung für die Schweiz zu leisten.
Es geht nicht einfach darum, ein paar Solarpanels und einige Windenergieanlagen aufzustellen. Die Schweiz braucht ein umfassendes Konzept zur gesicherten Stromversorgung. Stromausfälle hätten nebst kriegerischen Einwirkungen das grösste Schadenpotential für unser Land. Ein solches Konzept muss technologieoffen sein, gesamtheitlich und ohne ideologische Verblendung sein und auf dem politisch Machbaren basieren.
Ich bin politisch unabhängig (parteilos) und verfolge keine kommerziellen Absichten mit diesem Website.
Aufgrund meiner Ausbildung und meiner beruflichen Erfahrung erlaube ich mir hiermit einen Beitrag zur Diskussion über eine sichere Stromversorgung für die Schweiz zu leisten.
Es geht nicht einfach darum, ein paar Solarpanels und einige Windenergieanlagen aufzustellen. Die Schweiz braucht ein umfassendes Konzept zur gesicherten Stromversorgung. Stromausfälle hätten nebst kriegerischen Einwirkungen das grösste Schadenpotential für unser Land. Ein solches Konzept muss technologieoffen sein, gesamtheitlich und ohne ideologische Verblendung sein und auf dem politisch Machbaren basieren.
Ich bin politisch unabhängig (parteilos) und verfolge keine kommerziellen Absichten mit diesem Website.
Gendern / KI / Downloads
In diesem Website wird auf Gendern verzichtet. Ich meine immer alle, die hier lesen.
Dieser Website enthält keine mit generativer KI erzeugten Texte.
In diesem Website wird auf Gendern verzichtet. Ich meine immer alle, die hier lesen.
Dieser Website enthält keine mit generativer KI erzeugten Texte.