3.2 Laufkraftwerke
Laufwasserkraftwerke (Flusskraftwerke) finden sich vorwiegend auf der Alpennordseite an den grossen Flüssen Limmat, Reuss, Aare und Rhein im schweizerischen Mittelland. Sie haben einen Leistungsbereich von 10 MW (darunter sind es Kleinwasserkraftwerke) bis zu
über 100 MW.
In der Schweiz sind die stärksten Laufkraftwerke (11) dem Oberrhein entlang zwischen dem Bodensee und Basel zu finden. Spitzenreiter ist das Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt mit einer installierten Leistung von 120 MW und einer durchschnittlichen Jahresenergieproduktion von 760 GWh.
Die ergibt eine durchschnittliche jährliche Verfügbarkeit bezüglich der Nennleistung von:
Max. theor. Verfügbarkeit: 120 MW * (24 h/Tg * 365 Tg/a) = 1‘051‘200 MWh/a = 1‘051.2 GWh/a -> (100%)
Effektive Verfügbarkeit: 760 GWh / 1’051.2 GWh * 100 = ca. 72 %
über 100 MW.
In der Schweiz sind die stärksten Laufkraftwerke (11) dem Oberrhein entlang zwischen dem Bodensee und Basel zu finden. Spitzenreiter ist das Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt mit einer installierten Leistung von 120 MW und einer durchschnittlichen Jahresenergieproduktion von 760 GWh.
Die ergibt eine durchschnittliche jährliche Verfügbarkeit bezüglich der Nennleistung von:
Max. theor. Verfügbarkeit: 120 MW * (24 h/Tg * 365 Tg/a) = 1‘051‘200 MWh/a = 1‘051.2 GWh/a -> (100%)
Effektive Verfügbarkeit: 760 GWh / 1’051.2 GWh * 100 = ca. 72 %
Die Energieproduktion der Laufkraftwerke hängt direkt mit der Wasserführung der Flüsse zusammen und kann daher nur beschränkt geregelt/beeinflusst werden. Dank der hohen effektiven Verfügbarkeit und der stetigen Energieproduktion sind sie aber die idealen Produktionsanlagen zur Erzeugung von Bandenergie.
Bild 3.3-1 lässt erkennen, dass die Produktion im Winter (leider) deutlich geringer ist als im Sommer. Bild 3.2-1 Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt
|
Bild 3.2-2 Maschinenhaus mit
|
Weitere Informationen:
|
Wären Laufkraftwerke Sportler oder Autos so wäre ihre Sportart „Marathonläufer“ und ihre Marke „VW Käfer“.